11.06.22 20 Uhr
Musik aus Chile, Südamerika, Spanien und Eigenkompositionen
Christian Zack- Gitarre
Valentina Solis- Kontrabass, Charango
Eintritt 12/10 €
Bei gutem Wetter open air
Hinterhofkultur
11.06.22 20 Uhr
Musik aus Chile, Südamerika, Spanien und Eigenkompositionen
Christian Zack- Gitarre
Valentina Solis- Kontrabass, Charango
Eintritt 12/10 €
Bei gutem Wetter open air
10.10.21, 17 Uhr
bei guten Wetter open Air!
Achtung, Rutschgefahr: Das Stolpern genießen!
Es war ein genussvoller Clownerie-Workshop über das Stolpern, Fallen, Liegenbleiben und Aufstehen. Und, wie einer* bei alledem die Schönheit des Moments nicht verloren geht.
Yaelle Dorison (Clownin und Zirkuspädagogin)hat neuen Frauen* begleitet.
Sie werden am 10. Oktober 2021 um 17.00Uhr auf die Bühne stehen, um das Stolpern mit Publikum zu teilen!
Der Workshop fand im Rahmen der Frauen* | Kultur | Saison 2021/22 »FRAUEN* GEHEN BADEN« veranstaltet von *sowieso* Frauen für Frauen e.V. statt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Freitag 24.09
18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung “One Comment”, eine Gruppenausstellung mit Werken von Eleonora Nanu, Peter Bocin, Oskar Broager Öhrling, Lukas Maksay, Laura Theurich, Rojo & Kreß
19:00 Uhr Kneipenchor
20:30 Uhr Hokke Ten Hokke, psychedelische Rock Musik
Samstag 25.09.21
13:00-23.00 Uhr Ausstellung “One Comment”
16.30 Uhr Lesung unter dem Nussbaum: Flo Durden
Der aus Klingenberg (Sachsen) stammende Autor Flo Durden beschäftigt sich gedanklich mit Themen wie: Selbstfindungsprozess, Wahrnehmung oder auch Bewusstsein –um nur einen Teil zu nennen. Flo Durden ist aufgeschlossen, weltoffen, kommunikativ und liebt eszu sprechen. Besonders bei tiefergreifenden Gesprächen findet er sich wieder. „Für mich geht es im Leben um das Entwickeln –dabei lege ich die Betonung auf das Ent-wickeln.“ Er schreibt Romane, Texte und Kurzgeschichten, bei denen er sich sehr gern ausmalt: was wäre, wenn… Lesungen vor Publikum bereiten ihm besonders große Freude, da er immer daran interessiert ist, den Hörer abzuholen und vor allem eines: zu erreichen.
19.00 Uhr MYSTIC ODD CYCLES
sind 3 Saitenliebhaber, die 2019 in Dresden zusammengefunden haben, um mit Bass, Gitarre und Sitar ausgiebig ungerade Indische Rhythmen zu zelebrieren.
Sonntag 26.09.21
13:00- 23:00 Uhr Ausstellung “One Comment”
14:00- 18.00 Uhr Wilde Flora Vereinscafè, Artcafè. Cafè und Kuchen, Künstler sind anwesend
16.00 Uhr Paulina Pupik
singer songwriter
https://www.instagram.com/paulinapupik/
https://soundcloud.com/paulina-mipaulee
18.30 Uhr SALAMANDRO-Lateinamerikanische Musik
Genießt eine musikalische Reise durch Lateinamerika mit Salamandro. Die Vielfalt der von uns präsentierten Rhythmen und Instrumente ist das Ergebnis der Vermischung und des Einflusses der verschiedenen Kulturen.Lasst euch verzaubern von Zambas, Tangos, über Huaynos, Pasillos, Cumbias bis Boleros.
19.09.21, 17 Uhr
Open Air 14€/9€, Dresden Pass frei
„Beim Trommeln stört mich das Herz – es zwingt mir seinen Rhythmus auf“ ist einer der schönsten Aphorismen des polnischen Schriftstellers Stanislaw Jerzy Lec.Die Lieder des Programms zeigen, wie sehr unser Herz Einfluss nimmt auf unser Tun und Sehnen. Ob es die überströmende Liebe zur Heimat ist wie in dem jiddischen Lied „Rumenye“ oder dem mazedonischen „Makedonsko Devoice“, das Verlangen nach der Geliebten im sefardischen „Por la tu Puerta“ oder die Klage aus tiefstem Herzen in dem kubanischen Bolero „Lagrimas Negras“, die Trauer über die unerreichbaren Freunde im türkischen „Eloglu Duymaz“, oder die Verzweiflung über ein misslingendes Leben in „More than rain“ von Toim Waits oder „To treno fevgi stis okto“ von Mikis Theodorakis – „Corazon oscuro“ – das dunkle Herz im Lied von Silvio Rodriguez gibt Melodie und Klang vor. Und es verlangt nach Frieden, wie das jiddische „Lid fun Sholem“ erzählt. Lasst Euer Herz von unserer Musik berührt werden!
Wir freuen unss auf die jungen wilden der Drsdener Gitarrenszene!
Open Air
Mehr unter: https://gitarrenfestivaldresden.de/
Es geht wieder los! Nach langer Corona Pause meldet sich die Alte Fabrik zurück. Zum Neustadt Art Festival werden alle Verantaltungen Open Air stattfinden. Es gelten die inzwischen wohl bekannten Hygieneregeln, was eine maximale Besucherzahl von 60 Personen erlaubt, die ihr Kontaktdaten hinterlassen müssen. Das Hygienekonzept wird am Einlass zum studieren ausliegen.
Und falls ihr euch nicht gesund fühlt, bleibt bitte zu Hause.
Wir freuen uns!
Freitag 25.09.2020
18.30 Uhr DKL
20.00 Uhr TANGO Cuarteto Bando et Saul Villao
Samstag 26.09.2020
17.00 Uhr Saela Whim
18.30 Uhr Coco N.
19.00 Uhr Skaprifischer
21.00 Uhr Zänydoo
Mit dem Künstlernamen DKL
mische ich mich, Daniil, seit
einigen Jahren mit eigens verfassten Rap Songs unter die Dresdner Rapper-Community. Auf Old-School Beats ausgelegte, verschachtelte Reimketten erzählen in jung-naiver und angestrengt philosophischer Storytellermanier von meinen Gedanken und Erfahrungen der letzten Jahre. Ich freue mich darauf, die Songs mit ganz neuem Sound, unterlegt mit neuen Beats, zu spielen, wie ich sie noch nie in der aktuellen Form präsentiert habe!
Ob übersprudelnde Begeisterung
oder sanfte Nachdenklichkeit
– „Saela Whim“ lassen sich von jeder Laune in eine musikalische Windrichtung tragen. Pop, Jazz und Weltmusik vereinen sich in ihren Songs. Gezupft und gestrichen weben Sarah Graefe (Gesang und Geige) und Gianluca Calivà (Gitarre) einen Klangteppich aus bewegten Grooves und feinsinniger Klangästhetik, auf dem sich die warme Stimme ausbreiten kann.
dadaistische Textperformance 'Draußen ist Krise - Ich mach Aerobic'
Ska und Reggae haben eine erstaunliche und wunderbare Geschichte. Entstanden sind beide in Jamaika. Zuerst wurden einheimische und nordamerikanische Musikstile zu Ska verschmolzen. Später entwickelte sich daraus der Reggae mit einer gehörigen Prise Spiritualität und Sozialkritik. Heute kennt und spielt die ganze Welt diese schöne Musik, die einerseits zum Tanzen einlädt, andererseits innehalten lässt. Die Skaprifischer aus Dresden wurden 2003 gegründet und spielen Originale, Cover und eigene Stücke. Ihre Musik ist eine tiefe Verneigung vor den Vorbildern aus Jamaika. Die achtköpfige Band hat sich 2019 neu formiert und freut sich darauf, auch bei 3 m Hygieneabstand ihre Musik in die Luft zu blasen.
29.11.- 01.12. 2019
Ja, wir tun es doch wieder!
„Wohin?“
02.11.19, 19 Uhr
Eine literarisch-musikalische Collage
Mit der „Winterreise“ steht ein Meisterwerk im Mittelpunkt dieses Abends. In einer neu und individuell gestalteten Fassung für Sopran, Saxophon/Bassklarinette und E-Gitarre werden die Stimmungen und musikalischen Ideen Franz Schuberts aufgegriffen und in ganz persönlicher Sprache und mit Freiräumen zur Improvisation auf die Bühne gebracht. Grundlage für Schuberts Kompositionen bildet ein Gedichtzyklus von Wilhelm Müller, der auf den ersten Blick die gescheiterte Liebesgeschichte eines Mannes erzählt. Auf der anderen Seite veranschaulicht er aber auch metaphorisch die innerliche Zerrissenheit der Menschen, die unter den Repressalien der Restauration litten. Zur Musik werden Texte verschiedener Autoren vorgetragen, die die politische Relevanz der Winterreise in den Vordergrund rücken und ihre Aktualität unmittelbar erfahrbar machen.
Katja Fischer – Sopran
Max Loeb García – Elektrische Gitarre
Julian Schunter – Saxophon, Bassklarinette
Kornél Magvas – Sprecher
Idee und Projektleitung: Max Loeb Garcia
Gefördert durch das Amt für Kultur- und Denkmalschutz Dresden
Bei musicismyradar spielt ihr die Musik! Diverse Fundstücke von Dachboden und Flohmarkt wurden zu interaktiven MIDI-Controllern aufgerüstet. Tritt man an sie heran und handtiert an ihren Rädern, Hebeln und Knöpfen, erwachen sie zum Leben und offenbaren ihre je eigene Klangwelt, die ihr nach Belieben verändern könnt. Im Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten findet ihr euch schnell in einer Jamsession wieder, in deren Mitte das riesige Radar das Geschehen in den schönsten Farben visualisiert.
Die Installation kommt von kazoosh!, die musikalische Umsetzung übernehmen Bock & Fuchs und Makroplastik. Bock & Fuchs versteht sich auf tanzbare Grooves und wunderbar eingängige Motive, während Markoplastik mit einer Reihe selbst entwickelter Geräte und Schlagzeug eine Welt voller komplexer Klänge und fragiler Rhythmen erkunden.
Termine:
19.10. – 19 Uhr / 22Uhr live-Konzerte der Artists „Bock & Fuchs“ und „Makroplastik“
20.10. – 15Uhr-23Uhr
21.10. – 19-23Uhr
22.10. – 19-23Uhr
23.10. – 19-23Uhr
24.10. – 19-23Uhr
25.10. – 19-23Uhr
26.10. – 15Uhr-23Uhr
Quelle: Neusadt Art Kollektiv
om 27.-29.9.2019 findet das Neustadt Art Festival statt. Kunst und Kultur überall im Stadtteil. Das gesamte Programm findest du unter
https://neustadt-art-festival.de
Und in der Fabrik gibt es dies:
Freitag 27.9.2019
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.