Wir freuen unss auf die jungen wilden der Drsdener Gitarrenszene!
Open Air

Mehr unter: https://gitarrenfestivaldresden.de/
Hinterhofkultur
Wir freuen unss auf die jungen wilden der Drsdener Gitarrenszene!
Open Air
Mehr unter: https://gitarrenfestivaldresden.de/
Es geht wieder los! Nach langer Corona Pause meldet sich die Alte Fabrik zurück. Zum Neustadt Art Festival werden alle Verantaltungen Open Air stattfinden. Es gelten die inzwischen wohl bekannten Hygieneregeln, was eine maximale Besucherzahl von 60 Personen erlaubt, die ihr Kontaktdaten hinterlassen müssen. Das Hygienekonzept wird am Einlass zum studieren ausliegen.
Und falls ihr euch nicht gesund fühlt, bleibt bitte zu Hause.
Wir freuen uns!
Freitag 25.09.2020
18.30 Uhr DKL
20.00 Uhr TANGO Cuarteto Bando et Saul Villao
Samstag 26.09.2020
17.00 Uhr Saela Whim
18.30 Uhr Coco N.
19.00 Uhr Skaprifischer
21.00 Uhr Zänydoo
Mit dem Künstlernamen DKL
mische ich mich, Daniil, seit
einigen Jahren mit eigens verfassten Rap Songs unter die Dresdner Rapper-Community. Auf Old-School Beats ausgelegte, verschachtelte Reimketten erzählen in jung-naiver und angestrengt philosophischer Storytellermanier von meinen Gedanken und Erfahrungen der letzten Jahre. Ich freue mich darauf, die Songs mit ganz neuem Sound, unterlegt mit neuen Beats, zu spielen, wie ich sie noch nie in der aktuellen Form präsentiert habe!
Ob übersprudelnde Begeisterung
oder sanfte Nachdenklichkeit
– „Saela Whim“ lassen sich von jeder Laune in eine musikalische Windrichtung tragen. Pop, Jazz und Weltmusik vereinen sich in ihren Songs. Gezupft und gestrichen weben Sarah Graefe (Gesang und Geige) und Gianluca Calivà (Gitarre) einen Klangteppich aus bewegten Grooves und feinsinniger Klangästhetik, auf dem sich die warme Stimme ausbreiten kann.
dadaistische Textperformance 'Draußen ist Krise - Ich mach Aerobic'
Ska und Reggae haben eine erstaunliche und wunderbare Geschichte. Entstanden sind beide in Jamaika. Zuerst wurden einheimische und nordamerikanische Musikstile zu Ska verschmolzen. Später entwickelte sich daraus der Reggae mit einer gehörigen Prise Spiritualität und Sozialkritik. Heute kennt und spielt die ganze Welt diese schöne Musik, die einerseits zum Tanzen einlädt, andererseits innehalten lässt. Die Skaprifischer aus Dresden wurden 2003 gegründet und spielen Originale, Cover und eigene Stücke. Ihre Musik ist eine tiefe Verneigung vor den Vorbildern aus Jamaika. Die achtköpfige Band hat sich 2019 neu formiert und freut sich darauf, auch bei 3 m Hygieneabstand ihre Musik in die Luft zu blasen.
29.11.- 01.12. 2019
Ja, wir tun es doch wieder!
Bei musicismyradar spielt ihr die Musik! Diverse Fundstücke von Dachboden und Flohmarkt wurden zu interaktiven MIDI-Controllern aufgerüstet. Tritt man an sie heran und handtiert an ihren Rädern, Hebeln und Knöpfen, erwachen sie zum Leben und offenbaren ihre je eigene Klangwelt, die ihr nach Belieben verändern könnt. Im Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten findet ihr euch schnell in einer Jamsession wieder, in deren Mitte das riesige Radar das Geschehen in den schönsten Farben visualisiert.
Die Installation kommt von kazoosh!, die musikalische Umsetzung übernehmen Bock & Fuchs und Makroplastik. Bock & Fuchs versteht sich auf tanzbare Grooves und wunderbar eingängige Motive, während Markoplastik mit einer Reihe selbst entwickelter Geräte und Schlagzeug eine Welt voller komplexer Klänge und fragiler Rhythmen erkunden.
Termine:
19.10. – 19 Uhr / 22Uhr live-Konzerte der Artists „Bock & Fuchs“ und „Makroplastik“
20.10. – 15Uhr-23Uhr
21.10. – 19-23Uhr
22.10. – 19-23Uhr
23.10. – 19-23Uhr
24.10. – 19-23Uhr
25.10. – 19-23Uhr
26.10. – 15Uhr-23Uhr
Quelle: Neusadt Art Kollektiv
om 27.-29.9.2019 findet das Neustadt Art Festival statt. Kunst und Kultur überall im Stadtteil. Das gesamte Programm findest du unter
https://neustadt-art-festival.de
Und in der Fabrik gibt es dies:
Freitag 27.9.2019
In diesem Jahr wird der Sommer französisch! Gemeinsam mit der FÊTE DE LA MUSIQUE laden wir euch am 21.06.2019 zu einem Fest unterm Nussbaum an der Alten Fabrik ein!
Es gibt kühle Getränke, Infos und Kostproben zur und von der Solidarischen Landwirtschaft und für Augen und Ohren das Programm der Fête de la Musique:19:00 Uhr Labora Canta (Chor)
20:00 Uhr Jelda
21:30Uhr / 22:45 Uhr The Ryan Harrington Band
22:00 Uhr Globalsoundries (Chor)
Genießt mit uns den Sommeranfang….
Das Team der Alten Fabrik
Veranstaltung auch bei Facebook „Alte Fabrik“
„Mambo für Catrina“ ist eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen der Theatergruppe „ellemonh“ und dem Salsaband Mambo Manifesto, die ihre kreativen Kräfte zusammenbringen, um eine besondere Erfahrung zu präsentieren, bei der die Barrieren zwischen Schauspielern und Publikum aufgelöst werden. Die Zuschauer nehmen an der mythischen Erfahrung teil, bei der das Lethargie-Ungeheuer besiegt und die Tanzlust geweckt wird. Die Performance zur Walpurgisnacht am 30. April ist Teil einer Serie, die am 2. November 2019 ihren Höhepunkt erreicht.
“Mambo für Catrina” es una colaboración única en su especie entre el grupo de teatro ‘ellemonh’ y el combo de salsa Mambo Manifesto, quienes unen sus fuerzas creativas para presentarles una experiencia distinta y diferente en la cual se disuelven las barreras entre los actores y la audiencia. El público participa en la experiencia mítica de confrontar al Letargo Macabro y renacer bailando. El performance del 30.4. es parte de una serie de distintas presentaciones mensuales que culminarán el 2.11. 2019 con la presentación finalizada de Mambo für Catrina.
“Mambo für Catrina” is a unique collaboration between the theatre group ‘ellemonh’ and the Salsa combo Mambo Manifesto, who unite their creative forces to present a different and distinct experience in which the barriers between actors and audience are disolved. Public participates in the mythic experience of confronting Macabre Lethargy and being reborn into dance. The April 30th performance is part series that will culminate November 2nd.
19Uhr Einlass
19:15 Akkordeonmusik mit Aleix Martinez Gabàs
19:45 Akrobaten
20:30 Theater „ellemonh“
21:00 Salsaband „Mambo Manifesto
Kleine lustige Figuren: Dienstags vom 2.4.- 23.4.019
Uhrzeit: 15.30-17.30
Figuren mit Unterkonstruktion und Reliefbilder: Freitags vom 5.4.- 3.5.019
Uhrzeit: 15.30- 17.30
Ich lade Euch ein
gemeinsam kreativ zu sein
eigene Ideen umzusetzen,
prachtvolle kleine und große Kunstwerke entstehen zu lassen.
Dazu gibt es ab April verschiedene Pappmachè- Kurse
in einer bezauberten Location:
In der „Fortuna“ der „Alten Fabrik“
Prießnitzstraße 44/48 Hinterhof
Es gibt weitere Angebote:
alles aus Pappmachè
Maskenbau
Porträt köpfe
Lampen, Schalen
große Skulpturen aus Pappmachè
Je nach Interesse könnt Ihr auch ein anderes Angebot wählen und ich
stelle die Kurse dann so zusammen
Ich freue mich sehr auf Euch.
Angela Weller
Anmeldung bitte ca. 1 Woche vorher (Materialbesorgung)
unter: angelaweller@gmx.de
Tel.: 0176/ 269 122 49
Ab jetzt gibt es YOGA in der Alten Fabrik.
Dienstags 9.00 – 10.00 Uhr YOGA für die Frau
Donnerstags 11.30 Uhr – 12.30 Mittags YOGA
Anmelden ist nicht notwendig.
Kosten: 10,-€ / h (bar)
Musik- Ausstellung- Literatur- Gespräch
mit Aeham Ahmad-Piano/Gesang, Babette Kuschel- Lesung, David Adam-Film und
Katrin Meingast- Cello
Eintritt frei- Spenden erbeten
Ahmad, bekannt als „der Pianist aus den Trümmern“ begeistert weltweit das Publikum mit seiner authentischen Bühnenpräsenz. Der eigene Musikstil – eine Musik zwischen Orient und Okzident- seiner Lieder transportieren die Last des Schicksals eines Volkes, das aus der Grausamkeit des Krieges in Syrien nicht entlassen wird.
Das Begegnungswochenende mit Aeham Ahmad soll durch erweiterte Formate mit anderen Künstlern einen Schritt weiter gehen: Brücken zu Schaffen um eine gemeinsame Sprache zu finden, in der die Grenzen und Mauern für einen Moment keine Rolle mehr spielen.Bei der Veranstaltung am Samstag in der Alten Fabrik trifft Aeham Ahmad auf David Adam, der in den Libanon reist, um mit geflüchteten Kindern aus Syrien über ihre Träume zu sprechen und sich als Künstler und Mensch ganz den Kindern widmet, mit all ihren Geschichten, Ängsten, Träumen…..
Biographische Abschnitte, erzählt und auch gelesen von der Schauspielerin Babette Kuschel aus dem autobiographischen Buch von Aeham Ahmad „und die Vögel werden singen“, gefolgt von arabischen Klängen mit Aeham Ahmad am Klavier und Gesang, begleitet von der Cellistin Katrin Meingast, und die Präsentation des neuen im libanesischen Talabaya gedrehten Dokumentarfilms „Ich träume von Syrien“ spannen einen Bogen von Syrien über den Libanon nach Dresden und zurück mit der Sehnsucht nach mehr Miteinander und Neugier für das Fremde hier und dort.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.